Natriumhydroxid (50 % flüssig) (CAS 1310-73-2)

(0)

Verwendung von Natriumhydroxid 50 %: Herstellung von Zellstoff, Papier und Papierprodukten.

CAS: 1310-73-2

Natriumhydroxid-Granulat (CAS 1310-73-2)

(0)

Natriumhydroxid 100 % Anwendung: Chemie, Lebensmittel, Textilien, Zellstoff und Papier und verschiedene andere Anwendungen.

CAS: 1310-73-2

59.002,268.00

Natriummolybdat (CAS 7631-95-0)

(0)

Natriummolybdat (CAS 7631-95-0)

Natriummolybdat, Na2MoO4, ist als Molybdänquelle nützlich. Dieses weiße, kristalline Salz wird oft als Dihydrat Na2MoO4·2H2O gefunden.

Das Molybdat(VI)-Anion ist tetraedrisch. An jedes Anion koordinieren zwei Natriumkationen.

Es wird in der Industrie zur Korrosionshemmung eingesetzt, da es ein nicht oxidierender anodischer Inhibitor ist. Der Zusatz von Natriummolybdat reduziert den Nitritbedarf von mit Nitrit-Amin inhibierten Flüssigkeiten deutlich und verbessert den Korrosionsschutz von Carboxylatsalzflüssigkeiten. Bei industriellen Wasseraufbereitungsanwendungen, bei denen aufgrund der Bimetallkonstruktion galvanische Korrosion möglich ist, wird die Verwendung von Natriummolybdat gegenüber Natriumnitrit bevorzugt. Natriummolybdat hat den Vorteil, dass die Dosierung von Molybdat mit niedrigeren ppm-Werten eine geringere Leitfähigkeit des zirkulierenden Wassers ermöglicht. Natriummolybdat bietet in Konzentrationen von 50–100 ppm die gleiche Korrosionshemmung wie Natriumnitrit in Konzentrationen von 800+ ppm. Durch die Verwendung geringerer Natriummolybdatkonzentrationen wird die Leitfähigkeit auf einem Minimum gehalten und somit das Potenzial für galvanische Korrosion verringert.

Natriumnitrat (CAS 7631-99-4)

(0)

Natriumnitrat (CAS 7631-99-4)

Natriumnitrat ist die chemische Verbindung mit der Formel NaNO3. Dieses Alkalimetallnitratsalz ist auch als Chilesalpeter bekannt (große Vorkommen davon wurden in der Vergangenheit in Chile abgebaut), um es vom gewöhnlichen Salpeter, dem Kaliumnitrat, zu unterscheiden. Die Mineralform ist auch als Nitratin, Nitratit oder Soda-Salpeter bekannt.

Natriumnitrat ist ein weißer, zerfließender Feststoff, der sehr gut wasserlöslich ist. Es ist eine leicht verfügbare Quelle des Nitrat-Anions (NO3−), das in mehreren Reaktionen im industriellen Maßstab zur Herstellung von Düngemitteln, Pyrotechnik und Rauchbomben, Glas- und Töpferemails, Lebensmittelkonservierungsmitteln (insbesondere Fleisch) nützlich ist. und Feststoffraketentreibstoff. Zu diesem Zweck wurde es in großem Umfang abgebaut.

Natriumphosphat-Anhydrat (CAS 7558-80-7)

(0)

Natriumphosphat-Anhydrat (CAS 7558-80-7)

Mononatriumphosphat (MSP), auch bekannt als monobasisches Natriumphosphat und Natriumdihydrogenphosphat, ist eine anorganische Verbindung von Natrium mit einem Dihydrogenphosphat (H2PO4−)-Anion. Als eines von vielen Natriumphosphaten ist es eine gängige Industriechemikalie. Das Salz liegt in wasserfreier Form sowie in Mono- und Dihydraten vor.

Phosphate werden häufig in Lebensmitteln und bei der Wasseraufbereitung eingesetzt. Der pH-Wert solcher Formulierungen wird im Allgemeinen durch Mischungen verschiedener Natriumphosphate wie dieses Salz eingestellt. Der Natriumchlorid-Äquivalentwert oder E-Wert beträgt 0,49. Es ist in 4,5 Teilen Wasser löslich.

Natriumphosphat-Dihydrat (CAS 13472-35-0)

(0)

Natriumphosphat-Dihydrat (CAS 13472-35-0)

Natriumphosphat ist ein Oberbegriff für verschiedene Salze von Natrium (Na+) und Phosphat (PO43−). Phosphat bildet auch Familien oder kondensierte Anionen, einschließlich Di-, Tri-, Tetra- und Polyphosphate. Die meisten dieser Salze sind sowohl in wasserfreier (wasserfreier) als auch in hydratisierter Form bekannt. Die Hydrate sind häufiger als die wasserfreien Formen.

Orthophosphorsäure 85 % (CAS 7664-38-2)

(0)

Summenformel der Orthophosphorsäure: H3PO4
INDEX: 015-011-00-6
CAS: 7664-38-2
EC: 231-633-2

IUPAC-Name
Phosphorsäure

Anwendungen von Orthophosphorsäure: als Zwischenprodukt in der chemischen Synthese, als Bestandteil in Mischungen, als Metalloberflächenbehandlungsmittel, als Wasch- und Reinigungsmittel, als Zusatzstoff in der chemischen Industrie, als Düngemittel, als Hilfsstoff beim Löten, in Polier- und Wachsmischungen, in Entkalkungsmitteln.
Phosphorsäure wird in Lebensmitteln als Zusatzstoff (Zusatzstoff E338), in Kosmetika und in Futtermitteln verwendet.

Propylenglykol (CAS 57-55-6)

(0)

Andere Namen: Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Propan-1,2-diol

Propylenglykol (genauer gesagt 1,2-Propylenglykol; chemischer Name Propan-1,2-diol) ist eine chemische Substanz Diole. Seine chemische Formel lautet C3H8O2 o HO–CH2–CHOH–CH3.

Die Substanz wird zum Beispiel in der Flugzeugfliegerei zum Schutz des Rumpfes vor Vereisung und in Lebensmitteln als Feuchtigkeitskonservierungsmittel eingesetzt. (E1520).

CAS: 57-55-6

0.002,900.00

Triethylenglykol (CAS 112-27-6)

(0)

Triethylenglykol (CAS 112-27-6)

Triethylenglykol, TEG oder Triglykol ist eine farblose, geruchlose, viskose Flüssigkeit mit der Summenformel HOCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OH. Es wird als Weichmacher für Vinylpolymere verwendet. Es wird auch in Luftdesinfektionsprodukten wie „Oust“ oder „Clean and Pure“ verwendet. In Aerosolform wirkt es desinfizierend. Glykole werden auch als flüssige Trockenmittel für Erdgas und in Klimaanlagen verwendet. Es ist ein Zusatz für Hydraulikflüssigkeiten und Bremsflüssigkeiten und wird als Basis für „Rauchmaschinenflüssigkeit“ in der Unterhaltungsindustrie verwendet.

Triethylenglykol gehört zu einer homologen Reihe von Dihydroxyalkoholen. Es ist eine farblose, geruchlose und stabile Flüssigkeit mit hoher Viskosität und hohem Siedepunkt. Neben seiner Verwendung als Rohstoff bei der Herstellung und Synthese anderer Produkte ist TEG für seine hygroskopische Qualität und seine Fähigkeit zur Entfeuchtung von Flüssigkeiten bekannt. Diese Flüssigkeit ist mit Wasser mischbar und hat bei normalem Atmosphärendruck (101,325 kPa) einen Siedepunkt von 286,5 °C und einen Gefrierpunkt von -7 °C. Es ist auch in Ethanol, Aceton, Essigsäure, Glycerin, Pyridin und Aldehyden löslich; schwer löslich in Diethylether; und unlöslich in Öl, Fett und den meisten Kohlenwasserstoffen.

Trinatriumphosphat-Dodecahydrat (CAS 10101-89-0)

(0)

Trinatriumphosphat-Dodecahydrat (CAS 10101-89-0)

Tribasisches Natriumphosphatdodecahydrat wird auch als Trinatriumphosphat oder TSP bezeichnet. Es ist gut wasserlöslich und wird häufig als Reinigungsmittel verwendet. Der pH-Wert einer 1 %igen Lösung liegt typischerweise bei etwa 12, wodurch dieses Reagenz ausreichend alkalisch für die Verseifung von Fetten und Ölen ist. In Kombination mit Tensiden ist TSP ein hervorragendes Mittel zur Reinigung von Wäschestücken bis hin zu Betoneinfahrten. Diese Vielseitigkeit und der niedrige Herstellungspreis machten TSP zur Grundlage für eine Vielzahl von Reinigungsprodukten, die Mitte des 20. Jahrhunderts verkauft wurden. Trinatriumphosphat wird zur Isolierung von Mykobakterien, einschließlich der Kultivierung von Tuberkelbakterien, verwendet. Wird in bestimmten Anwendungen als Proteinfällungsmittel sowie bei der Kopräzipitation und Fraktionierung von Nukleotiden verwendet. Kann zur Konservierung biologisch aktiver Bodenproben verwendet werden. Aufgrund des alkalischen pH-Werts stört TSP das Zytoplasma und die äußeren Membranen von Salmonella enterica-Zellen und ist daher hilfreich bei der Verhinderung der Ausbreitung von Bakterien. Es wird bei der fotografischen Entwicklung, der Zuckerklärung, der Kesselsteinentfernung, der Wasserenthärtung und der Papierherstellung verwendet. Sie werden vielen Lebensmitteln als Emulgator zugesetzt, um die Ölabscheidung zu verhindern. Es kann als Treibmittel verwendet werden. Zu diesen Lebensmitteln zählen beispielsweise der Teigüberzug auf paniertem Fisch oder Hühnchen sowie kommerziell gebackene Kuchen. Durch die Zugabe dieses Artikels zu Lebensmitteln wird die Haltbarkeitsdauer des Lebensmittels verlängert, wobei die Textur und das optische Erscheinungsbild des Lebensmittels erhalten bleiben.

Ergebnisse 13 – 24 von 24 werden angezeigt