Glycerin (CAS 56-81-5)
Andere Namen: Glycerin, Glycerin, Propantriol, 1,2,3-Trihydroxypropan, 1,2,3-Propantriol
Glycerin, auch Glycerin genannt, ist eine einfache Polyolverbindung. Es ist eine viskose, farb- und geruchlose Flüssigkeit mit süßem Geschmack und ungiftig. Das Glycerinrückgrat befindet sich in Lipiden, die als Glyceride bekannt sind. Da es antimikrobielle und antivirale Eigenschaften hat, wird es häufig in von der FDA zugelassenen Wund- und Verbrennungsbehandlungen eingesetzt. Im Gegenteil, es wird auch als Bakterienkulturmedium verwendet. Es kann als effektiver Marker zur Messung von Lebererkrankungen verwendet werden. Es wird auch häufig als Süßstoff in der Lebensmittelindustrie und als Feuchthaltemittel in pharmazeutischen Formulierungen verwendet. Aufgrund des Vorhandenseins von drei Hydroxylgruppen ist Glycerin mit Wasser mischbar und von Natur aus hygroskopisch.
CAS: 56-81-5
Guarkernmehl (CAS 9000-30-0)
Guarkernmehl (CAS 9000-30-0)
Guarkernmehl, auch Guaran genannt, ist ein aus Guarbohnen gewonnenes Galactomannan-Polysaccharid mit verdickenden und stabilisierenden Eigenschaften, die in Lebensmitteln, Futtermitteln und industriellen Anwendungen nützlich sind. Die Guarkerne werden je nach Anwendung mechanisch geschält, hydratisiert, gemahlen und gesiebt. Es wird typischerweise als frei fließendes, cremefarbenes Pulver hergestellt.
Die Guarbohne wird hauptsächlich in Indien, Pakistan, den USA, Australien und Afrika angebaut. Indien produziert jährlich etwa 2,5 bis 3 Millionen Tonnen Guar und ist damit mit etwa 65 % der Weltproduktion der größte Produzent. In Indien sind Rajasthan, Gujarat und Haryana die wichtigsten Produktionsregionen, und Jodhpur, Sri Ganganagar und Hanumangarh in Rajasthan und Pakistan sind mit 25 % der Guarkernmehlproduktion der zweitgrößte Produzent. In Pakistan ist der wichtigste Guar-Handelsmarkt. Die USA haben in den letzten fünf Jahren 4.600 bis 14.000 Tonnen Guar produziert. Die Anbaufläche in Texas schwankt seit 1999 zwischen etwa 7.000 und 50.000 Acres. Die weltweite Produktion von Guarkernmehl und seinen Derivaten beträgt etwa 1,0 Millionen Tonnen. Ungefähr 40 % des Gesamtbedarfs entfallen auf Non-Food-Guarkernmehl.
Isophorondiamin (2855-13-2)
Isophorondiamin (normalerweise abgekürzt als IPDA) ist eine chemische Verbindung und insbesondere ein Diamin mit der Formel (CH3)3C6H7(NH2)(CH2NH2). Es ist eine farblose Flüssigkeit. Es ist ein Vorläufer für Polymere und Beschichtungen.
Kaliumhydroxid (Flocken) (CAS 1310-58-3)
Kaliumhydroxid, Lauge, Kalilauge, KOH
Kaliumhydroxid, auch Lauge genannt, ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel KOH. Auch allgemein als Kalilauge bezeichnet. Es wird in verschiedenen chemischen, industriellen und Fertigungsanwendungen eingesetzt. Kaliumhydroxid ist auch ein Vorläufer für andere Kaliumverbindungen. Kaliumhydroxid wird in Lebensmitteln zur Einstellung des pH-Wertes, als Stabilisator und als Verdickungsmittel verwendet.
Zusätzlich zu den oben genannten Verwendungen wird Kaliumhydroxid auch bei der Herstellung von Seife, als Elektrolyt in Alkalibatterien und in der Galvanik, Lithographie und als Farb- und Lackentferner verwendet. Flüssige Abflussreiniger enthalten 25 bis 36 % Kaliumhydroxid.
Kaliumhydroxid (Flocken/Granulat) (CAS 1310-58-3)
Kaliumhydroxid ist eine anorganische Verbindung mit der Formel KOH und wird allgemein als Ätzkali bezeichnet.
Zusammen mit Natriumhydroxid (NaOH) ist dieser farblose Feststoff eine prototypische starke Base. Es hat viele Industrie- und Nischenanwendungen, von denen die meisten seine ätzende Natur und seine Reaktivität gegenüber Säuren ausnutzen. Im Jahr 2005 wurden schätzungsweise 700.000 bis 800.000 Tonnen produziert. KOH ist bemerkenswert als Vorläufer der meisten Weich- und Flüssigseifen sowie zahlreicher kaliumhaltiger Chemikalien. Es ist ein weißer Feststoff, der gefährlich ätzend ist. Die meisten kommerziellen Proben sind ca. 90 % rein, der Rest sind Wasser und Karbonate.
CAS: 1310-58-3
MasterGuard ArcticShield Marine Antifreeze -50HD™
MasterGuard ArcticShield Marine Antifreeze -50HD™ ist für Schiffsmotoren, sowohl Benzin- als auch Dieseltypen, geeignet. MasterGuard ArcticShield Marine Antifreeze -50HD™ ist eine hochwertige Kühlflüssigkeit mit besonders langer Lebensdauer, die für Schiffsmotoren entwickelt wurde und hervorragenden Schutz vor Frost in rauen Meeresumgebungen mit extrem kalten Temperaturen bietet. Mit Propylenglykol und innovativen Korrosionsinhibitoren formuliert, sorgt es für optimale Leistung und Langlebigkeit von Bootsmotoren. Verwendet eine Carboxylat-Additivtechnologie, die für einen hochwirksamen Systemschutz mit maximaler Betriebszeit in einem breiten Spektrum von Betriebsbedingungen entwickelt wurde. Diese umweltfreundliche Lösung ist ungiftig und somit sicher für die Meeresumwelt. Entspricht den Normen: ASTM D3306, ASTM D4985, ASTM D6210, SAE J1038, CAT EC-1, Cummins CES 14603, Detroit Diesel 7SE298, 93K217, Freightliner 48-22880, GM 1825/1899M/6277M, TMC RP329, Chrysler 0 , MS-9769, Ford WSS-M97B51-A1, WSS-M97B44-D, Mack Trucks CN H, 324.
MasterGuard ArcticShield Marine Coolant kann auch in Booten und Freizeitfahrzeugen (RVs), Wohnmobilen und Wohnwagen verwendet werden, um die Innenbordmotoren, das Trinkwasser und die Toilettensysteme vor dem Einfrieren zu schützen.
MasterSeaSafe Marine Antifreeze-30PRO™
MasterSeaSafe Antifreeze-30PRO™ wurde speziell für Schiffsmotoren entwickelt und bietet hervorragenden Frostschutz und ist gleichzeitig umweltfreundlich. Seine Formulierung ist biologisch abbaubar und ungiftig, sodass das Meeresleben nicht geschädigt wird. Das MasterSeaSafe-Kühlmittel ist ideal für Bootsfahrer, denen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Es sorgt dafür, dass Ihr Motor auch bei kalten Temperaturen reibungslos läuft, ohne das Ökosystem zu beeinträchtigen. Dieses Produkt stellt ein Bekenntnis zur Sicherheit auf See und zur Verantwortung für die Umwelt dar und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Bootsfahrer, die einen zuverlässigen Motorschutz suchen. Beschädigen Sie keine Produkte aus Gummi, Kunststoff, Gusseisen, Stahl oder Aluminiumlegierungen.
MasterSeaSafe Antifreeze-30PRO™ kann auch in Booten und Freizeitfahrzeugen (RVs), Wohnmobilen und Wohnwagen verwendet werden, um die Innenbordmotoren, das Trinkwasser und die Toilettensysteme vor dem Einfrieren zu schützen.
Menthol (CAS 2216-51-5)
Menthol (CAS 2216-51-5)
Menthol ist eine organische Verbindung, genauer gesagt ein Monoterpenoid, das synthetisch hergestellt oder aus den Ölen von Maisminze, Pfefferminze oder anderen Minzen gewonnen wird. Es ist eine wachsartige, kristalline Substanz von klarer oder weißer Farbe, die bei Raumtemperatur fest ist und bei Raumtemperatur leicht schmilzt.
Die in der Natur hauptsächlich vorkommende Form von Menthol ist (−)-Menthol, dem die (1R,2S,5R)-Konfiguration zugeordnet wird. Menthol hat lokalanästhetische und reizlindernde Eigenschaften und wird häufig zur Linderung leichterer Halsreizungen eingesetzt. Menthol wirkt auch als schwacher κ-Opioidrezeptor-Agonist.
Natriumbenzoat (CAS 532-32-1)
Natriumbenzoat (CAS 532-32-1)
Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure, das häufig als Konservierungs- und Beizmittel für Lebensmittel verwendet wird. Es handelt sich um eine weiße kristalline Chemikalie mit der Formel C6H5COONa und der E-Nummer E211. Es kann durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Benzoesäure hergestellt werden.
Natriumbenzoat wird durch Neutralisation von Benzoesäure hergestellt, die ihrerseits kommerziell durch partielle Oxidation von Toluol mit Sauerstoff hergestellt wird.
Viele Lebensmittel sind natürliche Quellen für Benzoesäure, ihre Salze (wie Natriumbenzoat) und ihre Ester. Obst und Gemüse können reichhaltige Quellen sein, insbesondere Beeren wie Preiselbeeren und Heidelbeeren. Weitere Quellen sind Meeresfrüchte wie Garnelen und Milchprodukte.
Natriumhydroxid-Granulat (CAS 1310-73-2)
Natriumhydroxid 100 % Anwendung: Chemie, Lebensmittel, Textilien, Zellstoff und Papier und verschiedene andere Anwendungen.
CAS: 1310-73-2
Natriumhypochlorit 12-15 % (CAS 7681-52-9)
Die Desinfektion der COVID-19-Quelle sollte mit einer 0,1-0,5%igen Natriumhypochloritlösung erfolgen (Empfehlung der WHO und des Gesundheitsamtes).